104 research outputs found

    Serious Games: A playful approach to reduce usage barriers of innovative public transport systems

    Get PDF
    These days, automation, digitalization and mobile application are driving forces in the development of innovations in public transportation. Interactive digital approaches like serious games are a promising way to introduce new mobility services to the public in a contemporary manner. The trend towards a flexibilization of life- and workstyles entails a growing demand for individualized and more flexible forms of personal mobility. People no longer want to adapt their need for mobility to fixed schedules of public transport. The emergence of new mobility services that are based on reservation and payment via mobile devices, for example Car2Go (carsharing), CallaBike (bikesharing), Uber (ride sharing) or BlaBlaCar (carpooling), proves the need for demand driven mobility services. A growing flexibility can be expected to be accompanied by an increase in the inherent complexity of mobility services. This results in an increasing relevance of users’ information requirements that have to be incorporated in mobility services to enable planning and projection of routes and arrivals. An insufficient provision of information about how to use the mobility service or the absence of a transparent and understandable information environment could create usage barriers that cause a refusal of the mobility service. New mobility systems need to be systematically introduced to the prospective users. To improve users’ conceptual understanding of a new demand responsive transport system a serious game is developed by the authors. A serious game is characterized by an explicit educational purpose. The objective behind the serious game is to provide information about the operating concept of a demand responsive bus in a playful way. The underlying concept of the mobility service is introduced to the player as well as possible use cases and system constraints. To enhance knowledge about the new bus system players are put in the position of a public traffic planner. Players have the mission to plan and operate a bus system that satisfies customer needs on the one hand and meets the goal of an efficient and environmental friendly operation on the other hand. It is hypothesized that the serious game improves the conceptual understanding of the mobility service, reduces usage barriers and increases the intention to use the new bus system

    Nutzerzentrierte Systemgestaltung am Fahrdienstleiterarbeitsplatz

    Get PDF
    Im Rahmen eines Projektes wurde eine Kollaboration von Wissenschaftlern des DLR mit ausgebildeten Fahrdienstleitern im dualen Studium an der Fachhochschule Erfurt etabliert. Vor dem methodischen Hintergrund des Usability Engineering wurde in dieser Zusammenarbeit eine innovative Interpretation der Bedienoberfläche des Elektronischen Stellwerkes (ESTW) erarbeitet (siehe Kurzbericht in SIGNAL+DRAHT 03/2013). Erste prototypische Gestaltungsentwürfe für ein nutzerfreundlicheres ESTW von morgen wurden in einem iterativen Prozess aus Entwurfs- und Feedbackphasen in enger Zusammenarbeit mit Fahrdienstleitern als Systemexperten erarbeitet. Der Entwurf zeichnet sich durch eine gezielte Reduzierung der zentralen Anzeige- und Bedienebene auf einen einzigen Monitor aus

    Future information and assistance systems for train drivers and evaluation of their usability

    Get PDF
    Even though train protection systems are used to avoid critical situations, the train driver remains responsible for the continuous monitoring of signal aspects and derivation of suitable actions. This requirement persists, although the position of signals shifts more and more from external signals to in-cab displays, especially with advanced levels of train protection and automatic train control. Errors in the detection and interpretation of signal- or display information and driver distraction may lead to severe accidents. Aim of our research at the Institute of Transportation Systems (ITS) is to develop innovative concepts of the train driver’s workplace in order to secure a safe and efficient railway system that keeps the driver ‘in the loop’. Therefore, we follow a user centred approach. The train driver participates directly in the development and evaluation process of new systems supporting the work in the driver’s cabin. Using our driver’s cabin simulator recently built at the ITS as a flexible vehicle platform in a simulation environment, we are able to investigate the driving behaviour and the train driver’s information processing during his or her task. From the results, we derive concepts in order to optimize the presentation of necessary information and give recommendations how to assist the train driver. In the present paper, first concepts for supporting the train driver in keeping attention and also our simulation environment and the methodology used are described

    Human Factors - Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Verhalten von Straßenverkehrsteilnehmern an Bahnübergängen

    Get PDF
    Bahnübergänge sind besonders unfallträchtige Bereiche im ansonsten sehr sicheren Eisenbahnverkehr. Der Grund für Unfälle an diesen Kreuzungspunkten sind in der Regel Fehler der Straßenverkehrsteilnehmer. Es existieren allerdings kaum belastbare Befunde zu den psychologischen Hintergründen dieser Fehler. Überdies gibt es kaum Maßnahmen zur Sicherheitserhöhung an Bahnübergängen, die gezielt beim Erleben und Verhalten der Straßenverkehrsteilnehmer ansetzen. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst Wissen und Informationsverarbeitungsprozesse von Straßenverkehrsteilnehmern in Bezug auf den Vorgang der Bahnübergangsüberquerung untersucht. In Untersuchung 1 wurde eine Befragung durchgeführt und festgestellt, dass ein Großteil der Befragten nur ein eingeschränktes Verständnis bahnübergangsbezogener Verkehrszeichen, insbesondere dem Andreaskreuz hatte. In Untersuchung 2 wurde eine Blickbewegungsmessung bei Autofahrern im Vorgang der Annäherung an einen nicht technisch gesicherten Bahnübergang durchgeführt. Es zeigte sich unter anderem, dass ein Großteil der Autofahrer keine aufmerksame Sichtprüfung der peripheren Bahnübergangsbereiche durchführte, um festzustellen ob ein Schienenfahrzeug herannaht. Mangelhafte Kenntnisse zur Bedeutung des Andreaskreuzes sowie das Unterlassen einer Sichtprüfung stellen Risiken für die sichere Überquerung nicht technisch gesicherter Bahnübergänge dar. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden zwei Maßnahmen abgeleitet und untersucht, mit denen dem Unwissen und der Unaufmerksamkeit der Straßenverkehrsteilnehmer begegnet werden kann. In Untersuchung 3 wurde überprüft, ob es leichter ist Skripte zu anderen vorfahrtsbezogenen Verkehrszeichen abzurufen, die an Straßenkreuzungen vorkommen, als zum Andreaskreuz. In einem Wahlreaktionszeitexperiment zeigten sich unter anderem deutliche Verständnisvorteile in Bezug auf das Stoppschild gegenüber dem Andreaskreuz. Das Stoppschild könnte demnach eine sinnvolle Ergänzung des Andreaskreuzes an nicht technisch gesicherten Bahnübergängen sein, um dem Unverständnis vieler Straßenverkehrsteilnehmer zu begegnen. In Untersuchung 4 wurde die Erfindung PeriLight an einem nicht technisch gesicherten Bahnübergang in einem weiteren Fahrversuch mit Blickbewegungsmessung getestet. Die Erfindung besteht aus zwei Leuchteinheiten, die in den peripheren Bereichen links und rechts des Bahnübergangs platziert sind und stroboskopartige Lichtreize abgeben, wenn sich ein Autofahrer annähert. Mit PeriLight konnte im Vergleich zur Kontrollbedingung der Anteil der Versuchsteilnehmer deutlich erhöht werden, die im Vorgang der Bahnübergangsannäherung eine Sichtprüfung durchführten

    The impact of increasing automation on railway staff and their work

    Get PDF
    The invited presentation in the context of the Human and Organisational Factors Conference, 2022 was about the increasing automation of railway systems and the effect it might have on human operators within railways

    Analyzing Urban Residents’ Appraisal of Ridepooling Service Attributes with Conjoint Analysis

    Get PDF
    Public ridepooling systems could contribute to the reduction of traffic volume and emissions in cities by decreasing the number of rides by private car while increasing the average number of passengers per vehicle. Yet, it is unknown how urban travelers value different attributes of the ridepooling&rsquo s operational concept. Which characteristics of ridepooling concepts are most important to the users? In order to obtain a deeper understanding of travelers&rsquo preferences concerning a ridepooling system, choice-based Conjoint Analysis was performed. Based on a literature review and a focus group, six relevant attributes of the operational concept of ridepooling systems were determined: fare, walking distance, time of booking, shift of departure time, travel time, and information provision. Data from 237 German city dwellers were analyzed with the help of Cox regression. Except for time of booking, all service attributes significantly affected the respondents&rsquo choice. Besides the high relevance of fare, the results underline the particular importance of the attribute walking distance to the pick-up point for elderly. The results give guidance for the creation of user-centered public transport systems that meet the requirements of the prospective passengers and thus might contribute to the development of shared passenger transport systems for sustainable urban mobility. Document type: Articl

    Bahnarbeitsplätze im Wandel

    Get PDF
    Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung des Bahnsystems führen auch zu einem sukzessiven und mittlerweile deutlich spürbaren Wandel in Bezug auf die Arbeitsplätze im Schienenverkehr. Am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) werden diese Veränderungen und deren Konsequenzen im Zusammenspiel aus Mensch, Technik und Organisation betrachtet. Auch in einem weitgehend automatisierten Bahnsystem ist der Mensch, vor allem mit seinen Stärken im komplexen Problemlösen, Entscheiden und Diagnostizieren, unverzichtbar. Damit ergeben sich auch neue Chancen und Ansätze, wie er zu einem effizienten und sicheren Bahnbetrieb beitragen kann. Insbesondere im Rahmen höherer Automatisierungsstufen ergeben sich neue Aufgabenteilungen zwischen Mensch und Technik, sich verändernde Aufgaben für Zug- und Leitstellenpersonal und gegebenenfalls auch gänzlich neue Rollen und Berufsbilder für das Personal. Am DLR werden daher in verschiedenen Forschungsprojekten aktuelle Entwicklungen im Bereich der Automatisierung aus Human-Factors-Sicht analysiert und aus den Ergebnissen Gestaltungsempfehlungen für die nutzerzentrierte Gestaltung zukünftiger Bahnarbeitsplätze abgeleitet. Ein wichtiges Ziel ist hierbei, die jeweiligen Stärken von Mensch und technischem System zu nutzen und eine optimale Aufgabenteilung zwischen beiden zu erreichen

    Eine Matrix-Systematisierung zur Erhöhung der Barrierefreiheit von öffentlichen Verkehrsmitteln

    Get PDF
    Der Vortrag oder die Diskussionsrunde widmet sich dem Thema der Barrierefreiheit von öffentlichen Verkehrsmitteln. Vorgestellt wird eine Methode zur Erstellung einer Matrix-Systematisierung für die Bewertung der Barrierefreiheit einzelner Phasen der Fahrt. Die Matrix besteht aus zwei Dimensionen – 1) der Sequenzierung der Fahrt mittels einer hierarchischen Aufgabenanalyse in einzelne Phasen und 2) eine Beschreibung der Fähigkeiten und Fertigkeiten basierend auf der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO. Die resultierende Matrix bietet einen Überblick über die Anforderungen, die unterschiedliche Schritte einer Reise an die Fähigkeiten und Fähigkeiten für Personen mit einer bestimmten Art von Behinderung stellen. Die Matrix stellt damit einerseits ein Werkzeug für eine retrospektive Bewertung der Anforderungen dar. Andererseits verfolgt die Matrix ein das prospektive Ziel der Ableitung von Maßnahmen zur Erhöhung der Zugänglichkeit. Der Matrix-Ansatz soll auf möglichst viele Verkehrsmittel und verschiedene Formen von Behinderungen übertragen werden. Am Ende sollen die Matrizen eine Grundlage für ein Bewertungstool darstellen, dass von Verkehrsplanern für die Erhöhung der Barrierefreiheit genutzt werden kann

    Mobility for everyone - a matrix-based approach to ensure accessibility of public transport

    Get PDF
    The target group of public transport is the general public. Public transport vehicles are the tools that are supposed to meet the mobility needs of a multifaceted population. A central difficulty for transport companies is to ensure accessibility for users with physical or cognitive restrictions. Disabled people, senior citizens and children are examples of groups that face a variety of challenges when they intend to use public transport. In this work a method to identify mobility barriers in a structured and replicable way is described. This method is based on two-dimensional matrices that relate detailed steps and subtasks of a passenger within his or her travel chain to functional components of health, based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) as described by the World Health Organization (WHO) (REHADAT, 2022). This matrix offers a systematic approach to understand and analyze the impact of various sets of restrictions on the accessibility and usability of defined modes of public transport
    corecore